Anwendungsbeispiele
Abwehrspitzensystem |
Montageanleitung |
Systemeigenschaften |
1.GESIMSE UND FENSTERBÄNKE
2.DACHRINNEN UND SCHARFE KANTEN
3.BALKEN, ZYLINDRISCHE FLÄCHEN, FIRSTKAPPEN
4.ÜBERSTEHENDE FLÄCHEN UND FENSTERNISCHEN
5.UNEBENE OBERFLÄCHEN
GESIMSE UND FENSTERBÄNKE

Systeme mit senkrecht zur Fläche stehenden Stäben Variante nach Flächenbreite: H111, H111D, H114, H118 Behandlung von Gesimsen und Fensterbänken mit einer Breite von 10 - 100 mm.
↑ hinauf
Behandlung von Flächen in zwei Reihen Variante nach Flächenbreite: 2x H123, 2x H126, 2x H127, 2x H133 Behandlung von Gesimsen und Fensterbänken mit einer Breite von mehr als 300 mm.
↑ hinauf
Behandlung von Flächen in zwei Reihen Variante nach Flächenbreite: 2x H123, 2x H126, 2x H127, 2x H133 Behandlung von Gesimsen und Fensterbänken mit einer Breite von mehr als 300 mm.
↑ hinaufDACHRINNEN UND SCHARFE KANTEN

Dachrinnen H112 Zur Behandlung stark belasteter Dachrinnen. Das System H112 schützt sowohl die Anflugkante als auch die Rinne selbst.
↑ hinauf
Dachrinnen H111 Zur Behandlung gering belasteter Dachrinnen. Ermöglicht einen einfacheren Zugang zu Reinigungszwecken.
↑ hinaufBALKEN, ZYLINDRISCHE FLÄCHEN, FIRSTKAPPEN

Balken H113, H123, H126, H127, H133 Bei der Behandlung von Balken, Dächern und Mauerbänken müssen die Stäbe über beide Anflugkanten hinausragen.
↑ hinauf
Zylindrische Flächen Variante nach Durchmesser: H113, H123, H126 Zur Behandlung von zylindrischen Flächen, Dachrinnenableitungen sowie Lufttechnikelementen.
↑ hinauf
Firstkappen Variante nach Winkelneigung und Firstkappenbreite: H113, H123, H126 Zur Behandlung von Dachfirsten.
↑ hinauf
Mönch-Nonnen-Dächer (Rinnendächer) Variante nach Mittenabstand: H113, H123, H126, H127 Zur Behandlung von Rinnendachrändern.
↑ hinaufÜBERSTEHENDE FLÄCHEN UND FENSTERNISCHEN

Überstehende Flächen H118 Behandlung der Unterseite überstehender Flächen - gegen Schwalbennester.
↑ hinaufUNEBENE OBERFLÄCHEN

Geringfügige Unebenheiten Die Basisleiste kann geringfügige Unebenheiten kopieren. Im Fall zu starker Unebenheiten wird die Leiste einfach durch Abbrechen eines Stücks gekürzt und das System nach dem Hindernis fortgesetzt.
↑ hinauf
Konvexe Flächen Dank der Elastizität und Formbarkeit der Basisleiste können auch gewölbte Flächen behandelt werden. Die Biegung wird durch die Ritzen zwischen den einzelnen Segmenten der Basisleiste möglich. Der Biegegrad ergibt sich aus der Wölbung der Fläche.
↑ hinauf
Konkave Flächen Zur Behandlung nach innen gewölbter Flächen müssen die Segmente der Basisleiste in Einzelteil gebrochen und diese dann so angebracht werden, dass der Abstand zwischen den Stabspitzen 30 – 40 mm beträgt. Die Basisleiste wird dazu an den Ritzen zwischen den einzelnen Segmenten in ihre Einzelteile gebrochen.
↑ hinaufCopyright © 1995÷2016 KRAUPNER - SOFTWARE ↑ hinauf | Hauptseite